Menu
schliesen | fermer

SBR (Syndrome Basses Richesses - Syndrom der niedrigen Zuckergehalte) ist eine neu auftretende Zuckerrübenkrankheit, die in bestimmten Zuckerrübenanbaugebieten immer mehr an Bedeutung gewinnt.

Was sind die Symptome von SBR bei Zuckerrüben?

Zu den typischen Symptomen, die im Spätsommer auftreten, gehören Vergilbung und Chlorose älterer Blätter, lanzettförmige und asymmetrische neue Blätter und Nekrosen der Gefäßleitbündel.

SBR kann sich auf den Rübenertrag auswirken, vor allem aber senkt es den Zuckergehalt erheblich, was zu erheblichen wirtschaftlichen Verlusten für die Landwirte und die Zuckerindustrie führt.

Wie verbreitet sich SBR?

Die Krankheit wird von zwei pflanzenpathogenen Bakterien ausgelöst und von einem Insekt, dem Pentastiridius leporinus, übertragen.

Bei Vorhandensein von SBR ist eine starke Variabilität zwischen verschiedenen Genetikern und Sorten zu beobachten. Den Experten von SESVanderHave ist es gelungen, eine erste Lösung anzubieten, um die Auswirkungen von SBR deutlich zu reduzieren.

Wir bei SESVanderHave widmen uns weiterhin der Zuckerrübe und werden unsere Bemühungen fortsetzen, genetische Innovationen auf den Markt zu bringen, um die Herausforderungen der Rübenanbauer wie SBR zu bewältigen. Auf diese Weise unterstützen wir den zukünftigen Zuckerrübenanbau.

Wie kann SBR kontrolliert werden?

Es ist sehr schwierig, SBR ohne gentechnische Lösungen zu bekämpfen, da die Insekten gegen bakterizide Behandlungen geschützt sind und Insektizidanwendungen nur eine kurzfristige Wirkung haben. Die Landwirte können in ihrer Fruchtfolge Winterweizen durch Sommergerste ersetzen.

Im Jahr 2021 hat SESVanderHave die ersten SBR-toleranten Sorten in Deutschland zugelassen, um die Bekämpfung der Krankheit zu unterstützen.