Menu
schliesen

Saatgutaufbereitung

Nach der Saatguternte ist das produzierte Zuckerrübensaatgut noch lange nicht fertig für den Anbauer. Das Saatgut muss viele Prozesse durchlaufen, um sicherzustellen, dass es zu den schönen runden blauen "Pellet" wird, für die wir weltweit bekannt sind.

Schritt 1: Vorreinigung

Rohe Saatgutchargen enthalten Stöcke, Unkrautsamen, zu große oder zu kleine Zuckerrübensamen und andere inerte Materialien, die entfernt werden müssen. Nach dieser Entfernung, die wir "Vorreinigung" nennen, wird das Saatgut an die Fabriken versandt.

Kontrolle der Saatgutqualität

Das Saatgut-Qualitätslabor von SESVanderHave bewertet das Saatgut nach der Ernte und nach jedem Schritt der Verarbeitung. Auf diese Weise wird die beste Qualität des Saatguts sichergestellt, basierend auf:

  • Keimung
  • Lebenskraft
  • Kältetoleranz
  • Samengewicht
  • Kaliber
  • Feuchtigkeitsgehalt
  • Größe
  • Pestizideinsatz

Alle Daten werden in einer zentralen Datenbank mit vollständiger Rückverfolgbarkeit gespeichert und die Endqualität wird anhand genau definierter Industriestandards bewertet.

SESVanderHave Deutschland Zuckerrübensaatgut – Saatgutaufbereitung - Vorreinigung ipad1

ESTA-Bescheinigung

Dank dieser umfangreichen Qualitätskontrollen und des rigorosen Produktionsprozesses hat SESVanderHave seit geraumer Zeit das angesehene ESTA-Label des Europäischen Saatgutverbandes (Euroseeds) erhalten. Das ESTA-Gütesiegel steht nicht nur für die Qualität des Saatguts, sondern auch für die Qualitätssicherung, die Einhaltung qualitativer Prozesse, den Schutz der Anwender und die Umweltsicherheit.

SESVanderHave Deutschland Zuckerrübensaatgut – Saatgutaufbereitung - Vorreinigung

Schritt 2: Reinigung

Wenn die Samen in unserer Fabrik ankommen, müssen sie noch einmal gereinigt werden, um die besten Teile zu extrahieren.

Zunächst mischen wir alle Oktabins einer Saatgutcharge, um sicherzustellen, dass die Charge so homogen wie möglich ist. Bei dieser Reinigung werden die restlichen Abfälle, wie kleine Zweige, getrocknete Erde und Fremdsamen, entfernt. Zu kleine, zu große oder zu dicke Samen werden dann ausgesiebt. Auf diese Weise versuchen wir, leere Flecken auf dem Feld zu vermeiden.

Zuckerrübensamen sind sehr rau und unregelmäßig geformt, und die Samenschale oder das so genannte "Perikarp" enthält natürliche Keimhemmstoffe. Einige der Samen sind leer oder haben teilweise gefüllte Embryonen.

Das Ziel des Saatgutaufbereitungsteams ist es, das überschüssige Perikarp und die Keimhemmung mit speziell entwickelten Polierern zu entfernen. Die Samen werden nach Größe und Gewicht sortiert und nur die gut gefüllten, normalgroßen Samen werden gesammelt.

SESVanderHave Deutschland Zuckerrübensaatgut – Saatgutaufbereitung - Reinigung pericarp QA
SESVanderHave Deutschland Zuckerrübensaatgut – Saatgutaufbereitung - Reinigung
SESVanderHave Deutschland Zuckerrübensaatgut – Saatgutaufbereitung - Priming Saatgut

Schritt 3: Priming

Priming bedeutet, dass das Saatgut "vorgekeimt" wird, um eine schnellere und homogenere Keimung auf dem Feld zu gewährleisten.

Wenn die Samen geprimt sind, wird der Keimprozess in Gang gesetzt. Dieser Keimprozess muss kurz vor dem "point of no return" enden, d. h. dem Punkt, an dem der Samen tatsächlich zu keimen beginnt.

Die Priming bietet einige Vorteile:

  • Die Samen gehen schneller auf als ungeprimte Samen, auch bei extremer Kälte oder Trockenheit.
  • Das Priming sorgt auch für eine homogenere Entwicklung.
    • Mit anderen Worten: Die Rüben haben eine einheitlichere Größe, was das Herausziehen erleichtert.
    • Da alle Samen innerhalb eines kurzen Zeitraums aufgehen, sind die Sämlinge und Jungpflanzen ähnlich groß, was zu einer effizienteren Unkrautbekämpfung führt.
SESVanderHave Deutschland Zuckerrübensaatgut – Saatgutaufbereitung -  pelletierung

Schritt 4: Pelletieren

Qualitativ hochwertiges geprimtes Saatgut ist in Dicke und Durchmesser noch unregelmäßig und erfordert ein spezielles Pelletierverfahren, um ein standardisiertes rundes Produkt zu erzeugen. Das Pelletieren von Saatgut optimiert die Pflanzbarkeit und den genauen Abstand zwischen den Samen. Da jedes Saatgut einzigartig ist, muss der Pelletierprozess von einem Bediener ständig überwacht und angepasst werden. Die Pellets werden gesiebt, damit sie die richtige Größe haben. 

Schritt 5: Beschichtung

Der letzte Schritt der Saatgutaufbereitung ist das Coating, bei dem eine Schicht von gewünschten Fungiziden oder Insektiziden auf das pelletierte Saatgut aufgebracht wird, um das Ertragspotenzial der Sorte zu schützen. Durch das direkte Aufbringen der Mittel auf das Saatgut kann die Gesamtmenge der Pestizide erheblich reduziert werden, was den Zuckerrübenanbau umweltfreundlicher macht. Die ikonische blaue Farbe von SESVanderHave wird jetzt aufgetragen. 

Warum erhalten Zuckerrübensamen eine farbige Beschichtung?

Die farbige Beschichtung hilft bei der Kontrolle der Saattiefe und des Saatgutabstands auf dem Feld während der Aussaat.

Nach dem Beschichtungsprozess wird das Saatgut getrocknet, um die Keimung zu verhindern, bevor es erneut in Oktabins verpackt wird.

SESVanderHave Deutschland Zuckerrübensaatgut – Saatgutaufbereitung - beschichtung
SESVanderHave Deutschland Zuckerrübensaatgut – Saatgutaufbereitung - beschichtung Saatgut

Schritt 6: Verpackung

Wenn die Zuckerrübensamen verarbeitet sind, können sie schließlich gewogen, verpackt und etikettiert werden. Wir haben ein Etikett entwickelt, das alle notwendigen Informationen enthält, z. B. Angaben zur Sorte, zur Saatgutqualität, zur Saatgutgröße, zu etwaigen Behandlungen und zu anderen notwendigen Informationen der Saatgutindustrie.

Auf diese Weise produziert SESVanderHave Zuckerrübensaatgut, das tagtäglich den spezifischen Bedürfnissen der Landwirte und der Zuckerindustrie entspricht. SESVanderHave hat bereits Hunderte von erfolgreichen Sorten auf den Markt gebracht und wird auch in Zukunft noch viele weitere entwickeln!

SESVanderHave Deutschland Zuckerrübensaatgut – Saatgutaufbereitung - Verpackung