Menu
schliesen

Warum ist die Lagerstabilität wichtig? Die Kampagnen der Zuckerfabriken reichen heute bis weit in den Januar/Februar. Es dauert oft eine Weile, bis die geernteten Rüben zur Zuckerfabrik gebracht werden können. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Qualität der Rüben auf dem Rübenhaufen erhalten bleibt, bevor sie zur Verarbeitung gebracht werden.

Wie entstehen Lagerverluste?

Die Zuckerrübe ist ein lebendiger Organismus. Durch die natürliche Veratmung entstehen deshalb Zuckerverluste bei der Lagerung. 

Äußere Faktoren wie Temperatur und Feuchtigkeit spielen bei der Lagerung von Zuckerrüben eine wichtige Rolle, insbesondere in einem kalten und nassen Winter. Auch die Qualität der Ernte und der Aufbau eines sauberen Rübenstapels sind entscheidend. Erdanhang, Beschädigungen (Wurzelspitzenbruch) und Entblätterung müssen daher immer genau überwacht werden. All diese Faktoren haben zusammen mit der Lagerdauer einen großen Einfluss auf die Lagerfähigkeit von Zuckerrüben.

Zehn Dinge, die bei der Lagerung von Zuckerrüben zu beachten sind:

  1. Frost
  2. Temperatur während der Lagerung
  3. Gesundheitszustand der Rüben während der Lagerung
  4. Temperaturen während der Ernte
  5. Beschädigung bei der Ernte (Bruch der Wurzelspitze)
  6. Bodenbedingungen am Lagerort der Rüben
  7. Erdanhang
  8. Entlaubung
  9. Regenmessung während der Lagerung
  10. Sortenwahl

Warum eine Zuckerrübensorte mit besserer Lagerfähigkeit wählen?

Die Genetik ist zwar nicht der einzige entscheidende Faktor, aber sie spielt eine Rolle bei der Verbesserung der Lagerfähigkeit von Rüben. Eine rhizoctonia-resistente Sorte hat zum Beispiel in der Regel weniger faule Rüben im Lager als andere Sorten. Darüber hinaus beeinflusst die angebaute Sorte das Risiko für den Bruch der Wurzelspitzen und andere Arten von Ernteschäden. Infolgedessen weisen einige genetisch bedingte Sorten eine bessere Lagerstabilität auf, da sie bei Beschädigungen weniger Zugangswege für Krankheitserreger bieten.

Im Prinzip geht es nicht so sehr um den Nutzen, sondern eher um die vermeidbaren Verluste. Unter der Annahme, dass alle anderen Bedingungen identisch sind (Qualität der Ernte, Klima usw.), kann eine Sorte mit besserer Lagerfähigkeit die Lagerverluste begrenzen.

Wie können Anbauer die Lagerstabilität verbessern?

Beim Anbau, sollte Stress durch Trockenheit, Nährstoffmangel und Krankheitsbefall möglichst vermieden werden. Bei der Ernte sollten Entblatten bzw. Köpfen nur minimal erfolgen und die Reinigungsintensität des Roders an den Bedarf angepasst sein. Beste Voraussetzungen für ein minimales Köpfen sind gegeben, wenn gleichmäßige Scheitelhöhen der Zuckerrüben durch hohe Feldaufgänge bei der Aussaat sichergestellt werden. Zur Lagerung sollten die Rüben möglichst sauber (bessere Belüftung und Abtrocknung) und unbeschädigt sein. Eine längere Lagerung sollte nur bei kühleren Temperaturen erfolgen.

Vergleich der Wurzeln nach der Lagerung

SESVanderHave untersucht mit einem Penetrometer die mechanische Gewebefestigkeit von Zuckerrüben. In den Wurzeln tragen die zuckerreichen Gewebe, die durch dichtere Fasern geschützt sind, dazu bei, den Verfall während der Lagerung zu begrenzen. Wir haben eine starke Korrelation zwischen den Penetrometriedaten und dem Verhalten der Rüben während der Lagerung (in Bezug auf den Zuckerverlust und die Toleranz gegenüber physikalischem und biologischem Stress) festgestellt. Diese Methode ermöglicht es uns, Sorten auszuwählen, die für eine längere Lagerung gut geeignet sind.

SESVanderHave Deutschland Zuckerrübensaatgut - Innovation - Forschung, Rübenkonservierung im Silo, Wurzelfäule der Rübe